Wer macht mir den Kopf geil? << :: >> Lichtmaschine... |
Autor |
Nachricht |
sonyman

Anmeldedatum: 19.01.2005 Beiträge: 285
Fahrzeug: fiat Seicento Abarth mpi
Wohnort: Frechen
|
Verfasst am: 19.11.2016, 17:36 Titel: 16v Kopf und 8V Rumpf |
|
|
Sagt mal passt eigentlich der 16v Kopf von den Bohrungen, auf einen 8V Rumpf. |
|
|
|
 +++ Werbung +++
Diese Werbung verschwindet, sobald Du dich einloggst!
|
Racix
Anmeldedatum: 17.02.2010 Beiträge: 394
Fahrzeug: Merkur Cinque,Fiat 600'58,Ducati Scrambler,Cinque 16v....
Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.11.2016, 15:37 Titel: |
|
|
ne das passt nicht!! |
|
|
|
 |
odiugguido10
Anmeldedatum: 24.06.2010 Beiträge: 8477
Fahrzeug:
|
Verfasst am: 20.11.2016, 15:39 Titel: |
|
|
Passt nicht |
|
|
|
 |
darkca

Anmeldedatum: 20.02.2009 Beiträge: 1963
Fahrzeug: Cinquecento 1.108 T
Wohnort: im Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 22.11.2016, 08:56 Titel: |
|
|
Das wäre immer mein Traum gewesen... |
|
|
|
 |
Newmen

Anmeldedatum: 27.06.2015 Beiträge: 588
Fahrzeug: Punto 188 1.2 16v (99) / Seicento Sporting Gelb 2002 MPI / Cinquecento Sporting Rot (96er) / Cinquecento Sporting Schwarz (95er)
Wohnort: Wahlrod
|
Verfasst am: 22.11.2016, 16:25 Titel: |
|
|
Woran liegts? Wenn man die Fotos von Zylinderkopf Dichtungen übereinander legt ist fast alles gleich außer ein paar Bohrung.
Was is wenn man diese Bohrung hinzufügt gegebenenfalls auch nicht grade rein bohrt sondern im passenden Winkel ???
Was würde dann als nächstes Probleme bereiten wenn man die Bohrung hinbekommt. |
|
|
|
 |
sonyman

Anmeldedatum: 19.01.2005 Beiträge: 285
Fahrzeug: fiat Seicento Abarth mpi
Wohnort: Frechen
|
Verfasst am: 22.11.2016, 19:25 Titel: |
|
|
Würde mich auch mal interessieren? |
|
|
|
 |
Cinqueracer
Anmeldedatum: 27.03.2014 Beiträge: 4743
Fahrzeug: Cinquecento Sporting
Wohnort: hessen
|
Verfasst am: 22.11.2016, 19:29 Titel: |
|
|
Da ist ja der komplette umbau einfacher |
|
|
|
 |
Newmen

Anmeldedatum: 27.06.2015 Beiträge: 588
Fahrzeug: Punto 188 1.2 16v (99) / Seicento Sporting Gelb 2002 MPI / Cinquecento Sporting Rot (96er) / Cinquecento Sporting Schwarz (95er)
Wohnort: Wahlrod
|
Verfasst am: 22.11.2016, 19:47 Titel: |
|
|
Ich hab schon mehrere 1.2 16v videos gesehen und kommen mir realtiv träge vor.
Mein Argument wäre den 1.1er rumpf zu behalten um den Leichten Kurbeltrieb zubehalten und dementsprechend auch die mögliche drehzahl und das ansprechverhalten.
Zusammen mit einer besseren befüllung und brauchbaren ansaugkanälen.
Aber wie verhält sich der 16v mit hohen drehzahlen ????
Weil wenn man die vergleicht die kopf unterseiten von den bohrungen, sieht das echt verdammt machbar aus mit groß-genugen maschinen und brauchbaren bohrern (beides vorhanden )
Zuletzt bearbeitet von Newmen am 22.11.2016, 19:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
|
 |
Bravissimo
Anmeldedatum: 05.06.2008 Beiträge: 1016
Fahrzeug: Slalom-Cinquecentos
|
Verfasst am: 22.11.2016, 19:51 Titel: |
|
|
Ich glaube die Hydros könnten zum Problem werden. |
|
|
|
 |
Dr.Oetker

Anmeldedatum: 22.10.2007 Beiträge: 3238
Fahrzeug: Seicento Sporting Abarth (MPI), Cinque Sporting 16V, Cinque 0.9
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 22.11.2016, 20:24 Titel: |
|
|
Newmen hat Folgendes geschrieben: | Mein Argument wäre den 1.1er rumpf zu behalten um den Leichten Kurbeltrieb zubehalten [...] |
Der 8V hat einen leichteren Kurbeltrieb? Hast du die 16V Kurbelwelle und Pleuel mal in der Hand gehabt?
Der einzige Nachteil den ich technisch sehe, ist der minimal größere Hub -> höhere Kolbengeschwindigkeiten. |
|
|
|
 |
Newmen

Anmeldedatum: 27.06.2015 Beiträge: 588
Fahrzeug: Punto 188 1.2 16v (99) / Seicento Sporting Gelb 2002 MPI / Cinquecento Sporting Rot (96er) / Cinquecento Sporting Schwarz (95er)
Wohnort: Wahlrod
|
Verfasst am: 22.11.2016, 20:29 Titel: |
|
|
Nein leider bisher nicht.
Aber da der Unterschied zum 1.2 8v schon deutlich ist dachte ich das sich da beim 16v nichts getan hat.
Wie sieht das mit den motorlagern aus beim 16v Block?
Lässt sich das so zusammen bauen oder muss man basteln |
|
|
|
 |
Cinqueturbo500

Anmeldedatum: 27.01.2007 Beiträge: 2921
Fahrzeug: Cinquecento
|
Verfasst am: 22.11.2016, 20:35 Titel: |
|
|
Kolben-Pleuel sind am 16V deutlich leichter <100g
1.1er KW gab es mit 4 und 8Gegengewichten.
bezüglich Ansprechen, mit einer leichteren Schwungscheibe ist mehr gewonnen, aber auch da sind 2kg nicht soooo spürbar. LEistung muss das Ding haben! |
|
|
|
 |
Dr.Oetker

Anmeldedatum: 22.10.2007 Beiträge: 3238
Fahrzeug: Seicento Sporting Abarth (MPI), Cinque Sporting 16V, Cinque 0.9
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 22.11.2016, 20:40 Titel: |
|
|
Da hat sich einiges getan, der 16V wirkt viel durchkonstruierter im Vergleich zum "alten" 8V (den es im Prinzip so schon im ersten Panda gab).
bessere Ölpumpe, automatischer Zahnriemenspanner, filigrane Pleuel, verstrebte Hauptlagergasse im Block, usw. |
|
|
|
 |
Newmen

Anmeldedatum: 27.06.2015 Beiträge: 588
Fahrzeug: Punto 188 1.2 16v (99) / Seicento Sporting Gelb 2002 MPI / Cinquecento Sporting Rot (96er) / Cinquecento Sporting Schwarz (95er)
Wohnort: Wahlrod
|
Verfasst am: 22.11.2016, 20:47 Titel: |
|
|
Oh okay. Hab mich mit den 16v Fakten noch nicht groß auseinander gesetzt.
Dann gibt es ja gar keinen Grund den 8v Block zu übernehmen.
Wie siehts mit dem Kopf aus im direkten Vergleich zum 8v
Leistungs-freundlich oder machen da noch mehr Bauteile wie die hydros wie oben schon geschrieben ein Strich durch die Rechnung?? |
|
|
|
 |
darkca

Anmeldedatum: 20.02.2009 Beiträge: 1963
Fahrzeug: Cinquecento 1.108 T
Wohnort: im Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 22.11.2016, 20:53 Titel: |
|
|
Riementrieb könnte noch Thema sein, wo man sich Gedanken machen muss - ich sehe den Hauptvorteil, dass man im Motorsport den original 8V Block einsetzen könnte - weil einen fertigen 1.4 16V einzusetzen ist bestimmt weniger Aufwand - aber nach DMSB / NAVC nicht erlaubt ... |
|
|
|
 |
|