Öltemp. << :: >> Chiptuning für IAW 16FM.E6 |
Autor |
Nachricht |
Moritz2008
Anmeldedatum: 09.05.2018 Beiträge: 5
Fahrzeug: cento Turbo
|
Verfasst am: 14.05.2018, 19:14 Titel: Cinquecento Turbo k03 Umbau |
|
|
Hallo liebe Leute,
vorerst möchte ich mich kurz Vorstellen, ich bin neu hier im Forum und heiße Moritz, komme aus Dresden und bin 27 Jahre alt
Seid einigen Monaten bin ich stolzer Besitzer eines CC Turbos. diesen habe ich als Leiche aus Hannover geholt und ihn in den letzten Wochen wieder flott gemacht ( Bild hänge ich mal an
Nun habe ich eine Frage an euch, gibt es hier im Forum jemanden der einen 1.2 MPI Motor auf k03 Lader umgebaut hat ?
Zu meinem Vorhaben, ich möchte dem kleinen etwas mehr Leistung spendieren, dazu gehört natürlich ein gut vorbereiteter Rumpf .
Dazu habe ich den 75 PS Motor aus dem Punto als Basis gewählt, welchen ich mit H-Schaft Pleuelen, Schmiedekolben, sowie gesputterten Lagerschalen ausstatten möchte. Der Kopf soll eine Brennraumbearbeitung bekommen um die Verdichtung zu reduzieren sowie die Klopfneigung zu reduzieren.
Als Steuerung habe ich eine KDFI gewählt um das ganze dann auch ordnungsgemäß abstimmen zu können.
Hilfreich wären jetzt Mitglieder welche evtl schon so einen Umbau gemacht haben oder andere Lader verbaut haben als der Originale S1 Lader.
Ich bin ein Mensch der lieber Umbauten nachbaut, welche schon mehrfach gemacht wurden und funktionieren, als einer der das Rad neu erfinden möchte, deshalb freue ich mich auf eure Antworten und hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
378.03 KB |
Angeschaut: |
143 mal |

|
|
|
|
|
 +++ Werbung +++
Diese Werbung verschwindet, sobald Du dich einloggst!
|
Oppli
Anmeldedatum: 06.01.2013 Beiträge: 478
Fahrzeug: 1x 1,2 8V CC,1x 1,2 Turbo. 1x 1,2 16V
Wohnort: Mildenau bei Annaberg-Buchholz
|
Verfasst am: 14.05.2018, 20:40 Titel: |
|
|
Hallo Moritz, freut mich das du es ins Forum geschafft hast und das der Turbo wieder läuft.
Grüße Peter
|
|
|
|
 |
Moritz2008
Anmeldedatum: 09.05.2018 Beiträge: 5
Fahrzeug: cento Turbo
|
Verfasst am: 14.05.2018, 21:18 Titel: |
|
|
Hey Peter,
Ja er Läuft aber der s1 Lader scheint hinüber zu sein. Deshalb wirds nun doch der k03 den ich schon liegen habe 🙈
|
|
|
|
 |
ManfredS

Anmeldedatum: 01.06.2009 Beiträge: 3582
Fahrzeug: Cinque Turbo
Wohnort: 83059
|
Verfasst am: 14.05.2018, 21:43 Titel: |
|
|
willkommen,
mach einfach mal, so ziemlich alles ist besser als der S1...
wobei ein K03 schon recht groß zu sein scheint (ich hab keinen zur Hand, aber der ist ja im Audi 1,8T drin)
Ich hatte immer das vorhaben eine garrett GT 1548 zu verbauen, aber da werd ich so schnell nicht dazu kommen...
|
|
|
|
 |
Schrauberfreund
Anmeldedatum: 29.01.2017 Beiträge: 312
Fahrzeug:
|
Verfasst am: 14.05.2018, 23:25 Titel: |
|
|
na ob der K03 die richtige Wahl ist, mit dem holt man aus dem RS3 bei 2.5 Liter bis zu 500 PS . Ford wählt in seinen 1.6 Ecoboost einen kleineren Turbo und im 1.0 ist noch ein kleinerer. Im Motorsport wird gerne der des 1.6 auf den 1.0 geschraubt um so über 200PS rauszuholen. Für Bezeichnungen müsste ich mal nachschauen
|
|
|
|
 |
Moritz2008
Anmeldedatum: 09.05.2018 Beiträge: 5
Fahrzeug: cento Turbo
|
Verfasst am: 15.05.2018, 04:58 Titel: |
|
|
Der k03, welchen ich verwenden möchte hat aber mit dem rs3 Lader wenig gemeinsam.
Der Lader den ich verwende ist im vergleich zum s1 sogar kleiner.
Ich werde die Tage mal beide öffnen und vermessen, dann können.wir an diesem Punkt gerne weiter Fachsimpeln, aber der rs3 Lader ist meines wissens kein k03 sondern ein k16 oder gar k24 der neuesten Generation.
Der k03 welchen ich nehme, stammt aus dem 1.8T mit 150ps und ist auch nur bis 180ps angegeben, wenn er paar km halten soll
Bevor ich zum Fiat kam war ich leidenschaftlicher Audi 5Zylinder Turbo und vw G40 Schrauber, sprich ich habe schon ein Paar Motoren gebaut, jedoch nur aus der VAG Reihe. Dennoch unterscheidet sich der Fire nicht wirklich vom 1.1er Polomotor bzw vom 1.3Liter PY Motor aus dem Polo g40.
Wir haben damals wie heute k03 und auch k04 oder auch einen gt25 Lader auf den kleinen Motoren gefahren , jenseits der 250Ps. Deshalb sehe ich mit dem kleinen k03 kein Problem.
Habe auch gerade nochmal nachgesehen, im rs3 ist ein k16 Lader verbaut welcher im Serienzustand standhaft bis 400ps läuft. Wenn man wegen der Tüvtauglichkeit die Serienoptik des k16 behalten will dann kann man ihn z.b. bei tth überarbeiten lassen, erst dann ist er für Leistungen bis 500-600 ps am 2.5Liter Aggregat tauglich. Aber dieser Lader entspricht 1. Nicht dem meinigen und 2. Liegen mehrere Ladergenerarationen dazwischen. Somit ist mein k03 in keinem Falle vergleichbar mit den von dir aufgezählten Ladern.
Mfg
Zuletzt bearbeitet von Moritz2008 am 15.05.2018, 05:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
|
 |
Manni

Anmeldedatum: 17.02.2008 Beiträge: 8122
Fahrzeug: cinquecento09/70HP /Diplomat V8
Wohnort: NRW / ME
|
Verfasst am: 15.05.2018, 05:03 Titel: |
|
|
Hallo Moritz,
zu deinem P75 Motor, ich kenne 3x P75 Turbo Umbauten mit KDFI die leider nicht mehr existeiren.
Die Autos haben nie richtig gelaufen und wurden dann nach dem keiner die KDFI richtig abstimmen konnte zerlegt und in Einzelteilen verkauft.
Einen 1200er Umbau habe ich vor ca. 8J gemacht der läuft auch heute noch
die Zusatzeinspritzung ist rein Mechanisch und nicht AU konform, CO unter
1% ist nicht möglich.
|
|
|
|
 |
Moritz2008
Anmeldedatum: 09.05.2018 Beiträge: 5
Fahrzeug: cento Turbo
|
Verfasst am: 15.05.2018, 05:24 Titel: |
|
|
Hallo Manni,
Die Kdfi habe ich gewählt da wir sie in vielen anderen Fahrzeugen erfolgreich verbauen und ich günstig ran komme. Eine Abstimmung lasse ich bei einem in unserer Gegend sehr bekannten Abstimmer machen, bei ihm weis ich das der Motor am Ende Läuft
Selbst abstimmen ist immer so ne Sache wenn man es nicht gelernt hat, da verzweifelt man recht schnell und gibt auf.
|
|
|
|
 |
Cinqueturbo500

Anmeldedatum: 27.01.2007 Beiträge: 2921
Fahrzeug: Cinquecento
|
Verfasst am: 15.05.2018, 06:58 Titel: |
|
|
k03 aus dem 1.8er läuft am Cinque wunderbar.....muss man halt mit anderen Flaschen usw ran. Je nach Typ ist auch das Abgasgehäuse recht "lang"
GT1548 ist da irgendwie "schöner" allein wegen der verfügbaren Flansche usw
|
|
|
|
 |
Moritz2008
Anmeldedatum: 09.05.2018 Beiträge: 5
Fahrzeug: cento Turbo
|
Verfasst am: 15.05.2018, 07:56 Titel: |
|
|
@cinqueturbo500
Schön zu hören das der k03 funktioniert. Hast du den Lader in deinem verbaut ? Bzw mal verbaut gehabt ?
Für mich wäre interessant ob du das ganze mit der Originalen Zusatzdüse betrieben hast bzw welchen Benzindruck du gefahren hast?
Oder hast du eine Freiprogrammierbare Steuerung verbaut ?
Ich weis, viele Fragen aber dafür ist das Forum ja da danke für eure Hilfe
|
|
|
|
 |
Cinqueturbo500

Anmeldedatum: 27.01.2007 Beiträge: 2921
Fahrzeug: Cinquecento
|
Verfasst am: 15.05.2018, 08:14 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von Cinqueturbo500 am 15.05.2018, 08:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
|
 |
Cinqueturbo500

Anmeldedatum: 27.01.2007 Beiträge: 2921
Fahrzeug: Cinquecento
|
Verfasst am: 15.05.2018, 08:14 Titel: |
|
|
als Lowboost-Vertreter fahre ich nach wie vor einen schön gemachten S1
Aber was freiprogrammierbares, denn mit der Tectronic ists unschön vom Verlauf her.....steigender Ladedruck--> sinkende AFR.....mit einem Progressiven Benzindruck-Regler kann man das etwas abmildern, aber alles nicht das Wahre.
schau mal auf Cinquecento-Turbo.de da steht bisl geschrieben.
|
|
|
|
 |
darkca

Anmeldedatum: 20.02.2009 Beiträge: 1963
Fahrzeug: Cinquecento 1.108 T
Wohnort: im Rhein-Main-Gebiet
|
Verfasst am: 15.05.2018, 08:47 Titel: |
|
|
Schrauberfreund hat Folgendes geschrieben: | na ob der K03 die richtige Wahl ist, mit dem holt man aus dem RS3 bei 2.5 Liter bis zu 500 PS . Ford wählt in seinen 1.6 Ecoboost einen kleineren Turbo und im 1.0 ist noch ein kleinerer. Im Motorsport wird gerne der des 1.6 auf den 1.0 geschraubt um so über 200PS rauszuholen. Für Bezeichnungen müsste ich mal nachschauen |
Mit dem Standard k03 holt man mit einem Lader niemals 500 PS ... aus einem Verbrennungsmotor - das ist einfach theoretisch nicht möglich.
Und ja, es gibt mittlerweile viele verschiedene k03 Lader. Ich habe zu Hause sogar einen k03 Lader der fast 1:1 baugleich zum GT2056 Lader ist.
Aber wie Manfred schon schreibt der k03 Lader aus dem 1,8 t Motor ist schon recht groß gerade mit der Downpipe ist das mm-Arbeit - aber wenn man sich schon die Arbeit macht, will man ja auch eine durchgehend 2,5 Zoll Downpipe haben.
Am Ölkühler vorbei sind es dann max. noch 5-7 mm - somit sollte man die auch wickeln..
|
|
|
|
 |
hpf-freak
Anmeldedatum: 24.08.2014 Beiträge: 58
Fahrzeug:
|
Verfasst am: 15.05.2018, 16:54 Titel: |
|
|
Grüs dich Moritz2008
Schön noch ein turbo fahrer.
Fahre auch ein 1.2 8v turbo mit ko3 abgestimmt über map sensor
Und zusatz steuerung mit 2 zusatzdüsen .
Fihnde den ko3 lader optimal .
Mfg
|
|
|
|
 |
Schrauberfreund
Anmeldedatum: 29.01.2017 Beiträge: 312
Fahrzeug:
|
Verfasst am: 15.05.2018, 17:00 Titel: |
|
|
hmm da habe ich mich wohl geeirt, aber irgendwie bin ich der Meinung, dass letztens aufgeschnappt zu haben
|
|
|
|
 |
|