Neue Scheibe einbauen - altes gummi verwenden? << :: >> Heizung wird nicht richtig warm |
Autor |
Nachricht |
Borusse

Anmeldedatum: 05.03.2015 Beiträge: 49
Fahrzeug: Cinque 1.1 Sporting/75HP, Cinque 0.9 Soleil
Wohnort: Kamp-Lintfort
|
Verfasst am: 30.10.2016, 13:36 Titel: OBD II nachrüsten.... |
|
|
Mahlzeit zusammen.
Nach einiger Zeit habe ich da mal wieder eine Frage. Ich würde gerne einen OBD-II Bluetooth-Adapter in meinen kleinen Chinque nachrüsten. Habe mir Torque Pro geholt (alle Adapter und Kabel sind auch vorhanden), und würde es gerne dauerhaft nutzen. Daher meine Frage, ob das schon mal jemand von Euch gemacht hat, und wenn ja, wo habt Ihr die Kabel verlegt?
Gruß,
Borusse
P.S.: Hoffe bin im richtigem Teil des Forums mit der Anfrage.  |
|
|
|
 +++ Werbung +++
Diese Werbung verschwindet, sobald Du dich einloggst!
|
Milp

Anmeldedatum: 05.11.2008 Beiträge: 2990
Fahrzeug: Cinque Sporting 'SEF' 1% Edition, Lancia Thema
Wohnort: Leonberg
|
Verfasst am: 30.10.2016, 13:39 Titel: |
|
|
was genau meinst du, eine diagnoseschnittstelle fest einbauen oder das motormanagement auf obd 2 umbauen? |
|
|
|
 |
Borusse

Anmeldedatum: 05.03.2015 Beiträge: 49
Fahrzeug: Cinque 1.1 Sporting/75HP, Cinque 0.9 Soleil
Wohnort: Kamp-Lintfort
|
Verfasst am: 30.10.2016, 13:47 Titel: |
|
|
Meine eine Diagnoseschnittstelle fest einbauen. Nach Möglichkeit soll dabei der Bluetooth-Adapter im Innenraum liegen, so das er vor Feuchtigkeit besser geschützt ist.
Gruß,
Borusse |
|
|
|
 |
FreddyF500

Anmeldedatum: 14.08.2013 Beiträge: 1139
Fahrzeug: Fiat Cinquecento 1.242 MPI, Audi A6 Avant
|
Verfasst am: 30.10.2016, 13:57 Titel: |
|
|
Der Milp hat schon die Richtige Frage gestellt. ..
OBD2 kann Dein Steuergerät nicht, deswegen kannst du da auch keinen Bluetooth Adapter anbauen der funktionieren würde.
Maximal den Diagnoseanschluss nach innen legen und weiterhin mit Kabel und Multiecuscan arbeiten. Torque funktioniert nicht.
Freddy |
|
|
|
 |
Borusse

Anmeldedatum: 05.03.2015 Beiträge: 49
Fahrzeug: Cinque 1.1 Sporting/75HP, Cinque 0.9 Soleil
Wohnort: Kamp-Lintfort
|
Verfasst am: 30.10.2016, 14:20 Titel: |
|
|
Ich habe es probeweise einfach so angeklemmt gehabt, im Motorraum mit Kabelbindern fixiert, und habe mit Torque auch die Fehler und einfache Sachen wie Drehzahl usw. auslesen können. Das reicht mir ja schon... ...wollte nur mal nach einem Tipp fragen, wo ich das am besten in den Innenraum verlegen kann.
Das ich nicht alle Features nutzen kann, ist mir klar.
Gruß,
Borusse |
|
|
|
 |
Milp

Anmeldedatum: 05.11.2008 Beiträge: 2990
Fahrzeug: Cinque Sporting 'SEF' 1% Edition, Lancia Thema
Wohnort: Leonberg
|
Verfasst am: 30.10.2016, 15:27 Titel: |
|
|
Borusse hat Folgendes geschrieben: | Ich habe es probeweise einfach so angeklemmt gehabt, im Motorraum mit Kabelbindern fixiert, und habe mit Torque auch die Fehler und einfache Sachen wie Drehzahl usw. auslesen können. Das reicht mir ja schon... ...wollte nur mal nach einem Tipp fragen, wo ich das am besten in den Innenraum verlegen kann.
Das ich nicht alle Features nutzen kann, ist mir klar.
Gruß,
Borusse |
also du hast diesen 3 Pin Fiat auf OBD adapter und dahinter das bluetooth ding?
Oder wie sieht dein Aufbau aus?
Du kannst das Kabel entweder unten im Fahrerfußraum rechts oberhalb der Lenkdurchführung oder bei der Tachowelle, im wasserkasten beim scheibenwischermotor durchführen.
Als Leitung hab ich n ISDN Kabel genommen, da es genug Adern bereitstellt. |
|
|
|
 |
FreddyF500

Anmeldedatum: 14.08.2013 Beiträge: 1139
Fahrzeug: Fiat Cinquecento 1.242 MPI, Audi A6 Avant
|
Verfasst am: 30.10.2016, 15:51 Titel: |
|
|
Ja mach mir mal bitte ein Video von Deinem Aufbau und wie Torque die Verbindung herstellt und ausliest. das wäre mir ja total neu.
Generell... an den Adern im Motorraum abgreifen und das Kabel in den Innenraum legen, dort von mir aus gleich den großen OBD Stecker adaptieren, dann könntest du den Bluetooth Adapter dort direkt anstecken. |
|
|
|
 |
Borusse

Anmeldedatum: 05.03.2015 Beiträge: 49
Fahrzeug: Cinque 1.1 Sporting/75HP, Cinque 0.9 Soleil
Wohnort: Kamp-Lintfort
|
Verfasst am: 31.10.2016, 18:19 Titel: |
|
|
Danke Euch für die Antworten.
Zitat: | Milp:
also du hast diesen 3 Pin Fiat auf OBD adapter und dahinter das bluetooth ding? |
Ja, genau so sieht es bei mir aus.
Werde den Einbau dann mal versuchen bestmöglich zu dokumentieren und es dann hier einstellen.
Gruß,
Borusse |
|
|
|
 |
UDO500

Anmeldedatum: 12.08.2010 Beiträge: 620
Fahrzeug: Fiat 500 F, 500 NDR Ratte, 2X Panda 169,
Wohnort: Schwanewede
|
Verfasst am: 02.11.2016, 20:34 Titel: |
|
|
ich stell jetzt mal eine ganz blöde Frage:
wozu das ganze?
 |
|
|
|
 |
Cinqueracer
Anmeldedatum: 27.03.2014 Beiträge: 4663
Fahrzeug: Cinquecento Sporting
Wohnort: hessen
|
Verfasst am: 02.11.2016, 21:57 Titel: |
|
|
Spielerei |
|
|
|
 |
Manni

Anmeldedatum: 17.02.2008 Beiträge: 7814
Fahrzeug: cinquecento09/70HP /Diplomat V8
Wohnort: NRW / ME
|
Verfasst am: 03.11.2016, 08:03 Titel: |
|
|
@ UDO500, ist doch ganz einfach die Antwort, so baut man sich zusätzliche Fehlerquellen ein  |
|
|
|
 |
Bubi4ever
Anmeldedatum: 20.11.2015 Beiträge: 22
Fahrzeug:
Wohnort: Husum
|
Verfasst am: 03.11.2016, 08:07 Titel: |
|
|
Borusse hat Folgendes geschrieben: |
Werde den Einbau dann mal versuchen bestmöglich zu dokumentieren und es dann hier einstellen.
|
Laß dich nicht davon abbringen! |
|
|
|
 |
Milp

Anmeldedatum: 05.11.2008 Beiträge: 2990
Fahrzeug: Cinque Sporting 'SEF' 1% Edition, Lancia Thema
Wohnort: Leonberg
|
Verfasst am: 03.11.2016, 17:35 Titel: |
|
|
Als anfällig würde ich das nicht betrachten. Wenn du entweder einen teuren Adapter mit Optokoppler oder einen mit Funkübertragung (hier: Bluetooth) nimmst ist der auch dauerbetriebsfähig im Festeinbau ohne Probleme.
Es ist doch naheliegend, wissen zu wollen was los ist wenn mal unterwegs die rote leuchte angeht.
Die Frage liesse sich bei sehr vielen der Uservorhaben hier im Forum stellen; wozu das alles, im Endeffekt macht es doch nur mehr Arbeit? |
|
|
|
 |
FreddyF500

Anmeldedatum: 14.08.2013 Beiträge: 1139
Fahrzeug: Fiat Cinquecento 1.242 MPI, Audi A6 Avant
|
Verfasst am: 03.11.2016, 20:22 Titel: |
|
|
Ich kann es mir nur nachwievor nicht vorstellen daß das funktionieren soll.
Am Mpi geht das, keine Frage.
Aber das SPI Steuergerät kann kein OBD2, folglich kann Torque da auch nichts auslesen.
Andersrum kann Multiecuscan nicht mit Adaptern mit ELM327 Chipsatz umgehen, also auch Multiecuscan mit Bluetooth funktioniert nicht.
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren. ..
Freddy |
|
|
|
 |
UDO500

Anmeldedatum: 12.08.2010 Beiträge: 620
Fahrzeug: Fiat 500 F, 500 NDR Ratte, 2X Panda 169,
Wohnort: Schwanewede
|
Verfasst am: 04.11.2016, 17:32 Titel: |
|
|
Milp hat Folgendes geschrieben: | Es ist doch naheliegend, wissen zu wollen was los ist wenn mal unterwegs die rote leuchte angeht.
|
und dann?
ich hab nur das originale Bordwerkzeug und eine ADAC Karte dabei.
keine Werkstatt im Kofferraum, und auch bis auf das Ersatzrad keine Ersatzteile.
zum Rad wechseln reicht das Bordwerkzeug,
und sollte mehr sein bringt mich der ADAC nach hause. |
|
|
|
 |
|