Fiat Seicento Abarth | Motordrehzahl zuuu hoch? << :: >> Cinquecento Turbo k03 Umbau |
Autor |
Nachricht |
RiO

Anmeldedatum: 29.06.2009 Beiträge: 1193
Fahrzeug: Cinque Sporting Schwarz 1.2 16V
Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 11.05.2018, 23:17 Titel: Öltemp. |
|
|
Hallo, ne Frage an die Profis:
welche Öltemp. ist noch OK beim Cinque 1.2 - 16V?
Öl: 5W40 - Temp. ca. 120 Grad. - Ölkühler: keiner.
|
|
|
|
 +++ Werbung +++
Diese Werbung verschwindet, sobald Du dich einloggst!
|
ManfredS

Anmeldedatum: 01.06.2009 Beiträge: 3582
Fahrzeug: Cinque Turbo
Wohnort: 83059
|
Verfasst am: 12.05.2018, 00:06 Titel: |
|
|
wenn die Anzeige bzw der Temperaturfühler stimmen, dann ist das im normalen Fahrbetrieb zu heiss.
|
|
|
|
 |
raccer87

Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 836
Fahrzeug: Cinquecento 1.1 Novitec-Turbo, Sporting Rechtslenker, Oranger Sporting 16v
Wohnort: 86690 Mertingen
|
Verfasst am: 12.05.2018, 06:03 Titel: |
|
|
Hi
Ich hab bei meinem 16v im Fahrbetrieb ca 100 wenn ich mal richtig heize dann komm ich auch mal an 120 grad
|
|
|
|
 |
Schrauberfreund
Anmeldedatum: 29.01.2017 Beiträge: 312
Fahrzeug:
|
Verfasst am: 12.05.2018, 11:05 Titel: |
|
|
120° sind noch ok, aber viel mehr sollte es nicht werden.
Der 2.0 TDI mit 150PS zeigt nach paar Minuten Vollgas auf der Autobahn auch fast 120° an und im Hochsommer bestimmt mehr. Meine Suzuki GS500E kommt im Sommer locker auf 140° und mehr, da muss man dann schon drauf achten. Während ein Diesel ohne Zuheizer in Winter mal so eher 80° erreicht wenn überhaupt
|
|
|
|
 |
RiO

Anmeldedatum: 29.06.2009 Beiträge: 1193
Fahrzeug: Cinque Sporting Schwarz 1.2 16V
Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 12.05.2018, 11:46 Titel: |
|
|
OK. Dann bin ich beruhigter. Keine Lust auf ZKD.
Ca. 90 - 100 bei normalem Betrieb. Ab 160 km/h geht´s dann langsam aufwärts.
Gibt´s Erfahrungen mit Ölvarianten (nur für den Sommerbetrieb), die die Temp. nach unten positiv lenken?
|
|
|
|
 |
ManfredS

Anmeldedatum: 01.06.2009 Beiträge: 3582
Fahrzeug: Cinque Turbo
Wohnort: 83059
|
Verfasst am: 12.05.2018, 12:45 Titel: |
|
|
ich würde eher über einen Ölkühler mit Thermostat nachdenken. Der Cinque Wasserkühler ist ja allgemein kleiner als der vom Punto. Da ist eine Reserve zum Abführen der Motorwärme immer gut...
|
|
|
|
 |
FreddyF500

Anmeldedatum: 14.08.2013 Beiträge: 1214
Fahrzeug: Fiat Cinquecento 1.242 MPI, Audi A6 Avant
|
Verfasst am: 12.05.2018, 19:47 Titel: |
|
|
Wenn das Auto nur im Sommer bewegt wird könntest Du über ein 10W60 nachdenken.
Grüße
|
|
|
|
 |
RiO

Anmeldedatum: 29.06.2009 Beiträge: 1193
Fahrzeug: Cinque Sporting Schwarz 1.2 16V
Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 12.05.2018, 20:26 Titel: |
|
|
FreddyF500 hat Folgendes geschrieben: | Wenn das Auto nur im Sommer bewegt wird könntest Du über ein 10W60 nachdenken.
Grüße |
Cinque und Winter
|
|
|
|
 |
Schrauberfreund
Anmeldedatum: 29.01.2017 Beiträge: 312
Fahrzeug:
|
Verfasst am: 12.05.2018, 21:04 Titel: |
|
|
klar. Kommt super durch im Winter und warme Luft kommt auch sehr schnell.
Also in der Suzuki fahre ich 20W50 von Mannol. Hat auch den Ölverbrauch deutlich reduziert
|
|
|
|
 |
ManfredS

Anmeldedatum: 01.06.2009 Beiträge: 3582
Fahrzeug: Cinque Turbo
Wohnort: 83059
|
Verfasst am: 13.05.2018, 20:35 Titel: |
|
|
FreddyF500 hat Folgendes geschrieben: | Wenn das Auto nur im Sommer bewegt wird könntest Du über ein 10W60 nachdenken.
Grüße |
mit Verlaub, was soll das bringen? Das 10/60er führt auch nicht mehr Wärme ab.
Es ist zwar stabiler im Warmbereich, so dass der Filmabriss ggf später kommt, aber das behebt ja das Hitze-Problem nicht
|
|
|
|
 |
Schrauberfreund
Anmeldedatum: 29.01.2017 Beiträge: 312
Fahrzeug:
|
Verfasst am: 14.05.2018, 00:56 Titel: |
|
|
120° unter hoher Last sind doch kein Problem . Auf Nummer sicher geht man eben mit höherer Heißviskosität.
|
|
|
|
 |
Cinqueturbo500

Anmeldedatum: 27.01.2007 Beiträge: 2921
Fahrzeug: Cinquecento
|
|
|
|
 |
RiO

Anmeldedatum: 29.06.2009 Beiträge: 1193
Fahrzeug: Cinque Sporting Schwarz 1.2 16V
Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 14.05.2018, 16:28 Titel: |
|
|
Ach ja - Danke für die Profiinfos
|
|
|
|
 |
Cinqueturbo500

Anmeldedatum: 27.01.2007 Beiträge: 2921
Fahrzeug: Cinquecento
|
Verfasst am: 14.05.2018, 17:51 Titel: |
|
|
also ich würde, wenn er oft bei unter 0 Grad gestartet wird, eher das 5er nehmen.
Wenn rein Sommerbetrieb dann 10er.
Das 10er Öl benötigt wegen der geringeren "Spreizung" weniger Polymere die mit der Zeit verschleissen und das Öl dünner werden lassen....es ist somit langzeitstabiler. Was aber bei z.B. 5-8000km vernachlässigbar ist
|
|
|
|
 |
RiO

Anmeldedatum: 29.06.2009 Beiträge: 1193
Fahrzeug: Cinque Sporting Schwarz 1.2 16V
Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 14.05.2018, 18:51 Titel: |
|
|
Nix da unter 0 Grad. Der geht mit seinem Beifahrer im November in den Winterschlaf.
Und die 8000 km sind eh klar. Also teste ich mal das 10W50.
Mal gespannt, wie sich das auf der Anzeige bemerkbar macht.
Danke
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
317.91 KB |
Angeschaut: |
80 mal |

|
|
|
|
|
 |
|