Kleine idee für die tuningfreaks - Lima Abschaltung << :: >> Kühlwasser rostbraun was tun , wie lűftermotor kurz |
Autor |
Nachricht |
Dr.Oetker

Anmeldedatum: 22.10.2007 Beiträge: 3186
Fahrzeug: Seicento Sporting Abarth (MPI), Cinque Sporting 16V, Cinque 0.9
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 11.04.2016, 21:36 Titel: Seicento MPI mit P75 Kopf -> Problem mit Leerlauf |
|
|
Nabend allerseits,
ich kam nun endlich mal dazu, den P75 Kopf samt Nockenwelle in Verbindung mit Serienansaugbrücke und Drosselklappe auf meinen Seicento MPI zu bauen. Allerdings mit mäßigem Erfolg...
Der Leerlauf ist im warmen Zustand ist nun unter aller Sau, da das MPI Steuergerät die Leerlaufdrehzahl unbedingt auf ~800Upm einregeln möchte, der Motor mit der Nocke aber erst ab ~900Upm rund läuft. Der MPI hat ja ab Werk schon einen bescheiden ruckeligen Leerlauf, mit der P75 Nocke ist es nun aber absolut inakzeptabel....
Hat jemand eine Idee, wie ich die Leerlaufdrehzahl anheben kann, ohne dass das Steuergerät durch Verstellen am Drosselklappenanschlag laut Diagnosesoftware direkt von "Idle" in den "Medium"-Modus (sprich Teillast) geht?
Was auffiel:
Der Saugrohrunterdruck lag beim Serienmotor bei knapp über 30kPa, nun bei knapp über 50kPa. Das Skalieren der MAP-Sensorwerte über ein Piggyback-Steuergerät in Richtung 30kPa bringt allerdings keine Besserung des Leerlaufs.
Das Verstellen des Inkrementenrades hebt die Leerlaufdrehzahl zwar kurzzeitig an, wird jedoch von der Leerlaufregelung sofort wieder ausgeregelt.
Jemand 'ne Idee was ich noch ausprobieren könnte? Ansonsten bau ich die Seriennockenwelle wieder ein. Für das bisschen Leistungszuwachs mag ich solch einen Leerlauf nicht in Kauf nehmen...
Ansonsten:
-originale Kopfdichtung, Kopf kaum geplant, dadurch fast kein Steuerzeitenversatz gegenüber Serie.
-Drehmomentplus ab Anfahren bis ~4000 Upm. Im fünften Gang ab 120kmh recht müde (wie original auch).
-Motor läuft ab 900Upm ansonsten schön ruhig, im Steuergerät (IAW 4AF.) werden keine Fehler abgelegt.
Kurioserweise steckt im Seicento MPI Kopf eine mit "4x4" gekennzeichnete Nockenwelle. Ich dachte immer die wurden damals bei den alten Vergaser-Fire Motoren verbaut?! Muss die Tage zumindest mal den Hub gegenüber einer "176" Nockenwelle messen...
Gruß,
Daniel
Zuletzt bearbeitet von Dr.Oetker am 11.04.2016, 22:46, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
|
|
 +++ Werbung +++
Diese Werbung verschwindet, sobald Du dich einloggst!
|
Cinqueracer
Anmeldedatum: 27.03.2014 Beiträge: 4663
Fahrzeug: Cinquecento Sporting
Wohnort: hessen
|
Verfasst am: 11.04.2016, 21:51 Titel: |
|
|
Zu deinen problem kann ich nichts dazu sagen
Die 4x4 gekennzeichnete nocke habe ich immer in den panda 750 gesehen
|
|
|
|
 |
motoguznix
Anmeldedatum: 25.02.2013 Beiträge: 40
Fahrzeug: Cinquecento Sporting schwarz
|
Verfasst am: 18.04.2016, 16:14 Titel: |
|
|
Hallo Daniel
Das muß nicht unbedingt an der Nockenwelle liegen. Die hat zwar etwas mehr Ventilhub, aber laut Angabe sogar weniger Überschneidung als die originale im Cinquecento, was für den Leerlauf fast wichtiger ist. Was für eine Nocke im Seicento original drin ist, weiß ich allerdings nicht...
Allerdings sind die Kanäle im P75 Kopf deutlich größer, was die Strömungsgeschwindigkeit herabsetzt. Da könnten die Probleme mit dem Leerlauf auch herkommen. Oder ist der Zahnriemen versetzt eingebaut? Ein späterer Einlaßschluß könnte auch solche Probleme verursachen.
Wenn der Saurohrdruck höher liegt, dann bedeutet das, daß die Drossel bzw der Leerlaufsteller mehr zugemacht werden muß, damit der Motor nur 800 dreht - eigentlich ein gutes Zeichen dafür, daß der Motor jetzt mehr ansaugt.
Allerdings nimmt der Volumenstrom im Saugrohr dadurch ab, zusammen mit den größeren Kanälen wird die 'Strömungsgeschwindigkeit noch geringer.
Das hilft dir wahrscheinlich nicht weiter, ohne Eingriff ins Steuergerät ist es sicher schwierig, des Problems Herr zu werden.
|
|
|
|
 |
odiugguido10

Anmeldedatum: 24.06.2010 Beiträge: 8160
Fahrzeug: Fiat cinquecento sporting KBS,
|
Verfasst am: 18.04.2016, 18:21 Titel: |
|
|
Die 4mal4er nocke ist auch im panda 1,1 mit mpi eingebaut 60PS das passt also.
Ich würde es mit einem steuergerät vom exodus probieren mit der Punto software.
|
|
|
|
 |
Dr.Oetker

Anmeldedatum: 22.10.2007 Beiträge: 3186
Fahrzeug: Seicento Sporting Abarth (MPI), Cinque Sporting 16V, Cinque 0.9
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 18.04.2016, 19:12 Titel: |
|
|
Die 4x4 Nockenwelle hat sagenhafte 8,0mm Hub.
Steuerzeiten hab ich (noch) nicht gemessen, aber selbst die "176"er Wellen aus'm Cinque Sporting haben an Hub ja schon 0,8mm Hub mehr zu bieten.
Dann ist die P75-Nocke aus Sicht der originalen Motorsteuerung wahrscheinlich keine allzu "zahme" Nockenwelle. Arbeite gerade an einem Einstellbarem Nockenrad für den MPI, vieleicht fehlt das "Finetuning".
Unter dem Aspekt wäre die dünne Metalllagen-Zylinderkopfdichtung oder extremes Kopfplanen vieleicht nicht verkehrt gewesen:
Ich denke fast, dass er beim MPI mit einem halben Zahn Versatz deutlich besser läuft als auf meiner Serienstellung jetzt. Zumindest verbessert sich der Leerlauf, wenn ich einen Zahn in Richtung früh Stelle. Ist natürlich viel zu früh bei mir, Motor dreht dann unter Last nicht sauber hoch und ist "obenrum" total zugeschnürt...
Das mit der Strömungsbeschwindigkeit hatte ich auch schon bedacht. Ich glaube aber nicht dass es nun direkt daran liegt, eher indirekt an den Auswirkungen auf den Saugrohrdruck und damit auf die Motorsteuerung.
Hatte mich aber auch darauf eingestellt, dass untenrum eventuell etwas Drehmoment flöten geht. Deswegen hab ich die Kunststoff-Ansaugbrücke vom neueren 1.2L 60PS (fast doppelt so lange Ansaugwege gegenüber der alten P75 Metallbrücke) und die originale Seicento 36mm Drosselklappe verbaut. Soll ja ein Alltagsmotor werden.
odiugguido10:
Ich weiss nicht. Teures Geld für eine nicht auf meinen Motor abgestimmte Software. Außerdem hab ich noch ein EcuMaster Zusatzsteuergerät und eine kdFi rumfliegen. Irgendwas geht da bestimmt...
|
|
|
|
 |
CinCen

Anmeldedatum: 27.02.2009 Beiträge: 307
Fahrzeug: Ja
Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.04.2016, 10:32 Titel: |
|
|
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht unterscheiden sich die Dichtflächen von 75 und MPI E3 Köpfen. Nicht das er einfach Nebenfluss zieht.
|
|
|
|
 |
Dr.Oetker

Anmeldedatum: 22.10.2007 Beiträge: 3186
Fahrzeug: Seicento Sporting Abarth (MPI), Cinque Sporting 16V, Cinque 0.9
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 20.04.2016, 15:46 Titel: |
|
|
Ja, am P75 Kopf ist zu wenig Dichtfläche für die Kunststoff-Ansaugbrücken, deswegen habe ich eine Zwischenplatte aus Aluminium verbaut.
Falschluft schließe ich daher eher aus, ansonsten dürfte der Leerlauf je auch eher zu hoch liegen oder "sägen"?!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
240.16 KB |
Angeschaut: |
160 mal |

|
Zuletzt bearbeitet von Dr.Oetker am 20.04.2016, 17:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
|
 |
odiugguido10

Anmeldedatum: 24.06.2010 Beiträge: 8160
Fahrzeug: Fiat cinquecento sporting KBS,
|
Verfasst am: 20.04.2016, 16:26 Titel: |
|
|
Quasi kontrolierte falschluft und das proplem wäre behoben
Nein aber das steuergerät war gar nicht sooo teuer und war echt super geil bei meinem MPI der hat danach richtig Kraft gehabt.
Ich habe noch nen MPI Kopf da komplett den könntest du für ganz schmales haben zum experimentieren oder bearbeiten bis das Passt
|
|
|
|
 |
Cinqueracer
Anmeldedatum: 27.03.2014 Beiträge: 4663
Fahrzeug: Cinquecento Sporting
Wohnort: hessen
|
Verfasst am: 20.04.2016, 17:19 Titel: |
|
|
Bei falschluft an der brücke drehr der motor hoch
|
|
|
|
 |
Dr.Oetker

Anmeldedatum: 22.10.2007 Beiträge: 3186
Fahrzeug: Seicento Sporting Abarth (MPI), Cinque Sporting 16V, Cinque 0.9
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 20.04.2016, 17:42 Titel: |
|
|
odiugguido10 hat Folgendes geschrieben: | Quasi kontrolierte falschluft und das proplem wäre behoben  |
Das ist was, womit man im Motorsporteinsatz sicherlich leben kann, aber im Alltag find ich das schon nervig.
Die Leerlaufregelung hält dagegen, solange bis der Leerlaufsteller am Anschlag steht. Dann funktioniert die ganze Leerlaufregelung nicht mehr gescheit, inkl. dem Abfangen des Motors bei schnellem Drehzahlsinken auf Leerlaufdrehzahl, Drehzahlanhebung bei Kaltstart, usw. Hatte das Problem mit dem Standgas ja auch beim 900er mit der CatCams-Nocke.
Aber mit einer FIAT P75-Seriennocke muss das ja irgendwie in den Griff zu bekommen sein, das ist doch eigentlich nur ein "würziges Nöckchen". Mal weitersehen wenn das verstellbare Nockenwellenrad gefertigt & verbaut ist...
|
|
|
|
 |
odiugguido10

Anmeldedatum: 24.06.2010 Beiträge: 8160
Fahrzeug: Fiat cinquecento sporting KBS,
|
Verfasst am: 20.04.2016, 18:33 Titel: |
|
|
Ja das ist wohl wahr im alltag Nervt das sicherlich.
Ich denke auch du bekommst das in den Griff.
|
|
|
|
 |
Dr.Oetker

Anmeldedatum: 22.10.2007 Beiträge: 3186
Fahrzeug: Seicento Sporting Abarth (MPI), Cinque Sporting 16V, Cinque 0.9
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 18.06.2016, 21:51 Titel: Re: Seicento MPI mit P75 Kopf -> Problem mit Leerlauf |
|
|
Nachtrag:
Dr.Oetker hat Folgendes geschrieben: | Hat jemand eine Idee, wie ich die Leerlaufdrehzahl anheben kann, ohne dass das Steuergerät durch Verstellen am Drosselklappenanschlag laut Diagnosesoftware direkt von "Idle" in den "Medium"-Modus (sprich Teillast) geht? |
Die Leerlaufdrehzahl steht mit der Modifikation zwar auch nicht wie festgeschweisst auf einem Wert, aber die Kiste schüttelt und rüttelt sich oberhalb von 800Upm nicht mehr. Mit der von knapp über 800 bis 900Upm schwankenden Drehzahl kann ich gut leben.
Eigentlich müsste man im Stand ein wenig anfetten, dann läuft er auch bei knapp unter 800Upm viel runder. Das geht ohne direkten Eingriff in die Software des Steuergerätes aber nicht. Jeder Versuch der Manipulation von außen (größere Düsen, skalierte MAP-Sensorwerte) wird im Leerlauf und bei Teillast brav auf Lambda 1 ausgeregelt (Stichwort: Short/Long Term Fuel Trim).
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
231.45 KB |
Angeschaut: |
129 mal |

|
|
|
|
|
 |
FreddyF500

Anmeldedatum: 14.08.2013 Beiträge: 1139
Fahrzeug: Fiat Cinquecento 1.242 MPI, Audi A6 Avant
|
Verfasst am: 19.06.2016, 01:45 Titel: |
|
|
Hi,
ich habe selbes Problem am P75 auch.
Er sackt so weit ab, daß er wenn er Betriebstemperatur hat aus geht, sobald ich Gas wegnehme. Standgas mit Bowdenzug anheben geht auch nur in Maßen und brachte bisher keinen Erfolg.
|
|
|
|
 |
Dr.Oetker

Anmeldedatum: 22.10.2007 Beiträge: 3186
Fahrzeug: Seicento Sporting Abarth (MPI), Cinque Sporting 16V, Cinque 0.9
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 19.06.2016, 12:00 Titel: |
|
|
Also aus ging meiner bei warmem Motor nicht. Hatte nur das Problem, dass das Seicento MPI Steuergerät die Leerlaufdrehzahl irgendwo bei ca. 750Upm halten möchte und das mit laufender Lambdaregelung (= Lambda 1). Für die größeren Kanäle des P75 Kopfes in Verbindung mit der P75 Nockenwelle ist das etwas blöd, der Seicento MPI läuft durch das magere Gemisch ja original schon nicht sehr rund im Stand...
Da im Leerlauf anfetten ohne Eingriff ins Steuergerät nicht geht, blieb mir nur die Möglichkeit die Leerlaufdrehzahl durch die Bohrung zu erhöhen.
Aber dein P75 Motor muss doch im Serientrimm laufen, auch ohne ein Loch in die Drosselklappe zu bohren?!
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann ist dein P75 Motor noch nicht sehr stark modifiziert? Oder hast du da eine andere Nockenwelle drin?
Hast du den passenden Leerlaufsteller zur 38mm DK drin?
|
|
|
|
 |
FreddyF500

Anmeldedatum: 14.08.2013 Beiträge: 1139
Fahrzeug: Fiat Cinquecento 1.242 MPI, Audi A6 Avant
|
Verfasst am: 20.06.2016, 07:22 Titel: |
|
|
Hi Daniel,
du übernimmst ja die vorhandene Steuerung deines MPI... Daran habe ich ja garnicht gedacht.
Fast Serie würde ich so nicht sagen, große Kanäle, Düsen, 283er Catcams, größere Drossel.
Die Drehzahl sackt ab bis auf 500 U/ min und wird dann in einem Bereich von vielleicht 700 U/min gehalten. Mit dem Setup tut er sich dann schwer. Aber er läuft im Leerlauf minimal fett, das passt bei mir.
Freddy
|
|
|
|
 |
|