|
|
kühlwasseranzeige Geber Gewinde << :: >> Wie nennt sich dieser Schlauch ? |
Autor |
Nachricht |
lenti
Anmeldedatum: 31.08.2010 Beiträge: 33
Fahrzeug: Cinquecento Sporting
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 22.03.2018, 22:50 Titel: Steuergerät für den 16V |
|
|
Hallo,
nachdem mein 16V mit dem entsperrten originalen Steuergerät IAW18FD.3Z 2 Monate gut gelaufen ist, macht er jetzt plötzlich plötzlich Probleme:
zunächt ging er im Leerlauf aus, dann auch im Fahrbetrieb schlechter Motorlauf, schlechte Gasannahme, gleichzeitig vorübergehend brennende Einspritzlampe als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Der Motor kann nur um 2000 Umdr. im Stand am Laufen gehalten werden. Geht er aus, springt er aber sofort wieder an, hält sich aber nicht im Leerlauf. Stellt man im kalten Zustand den Zündschlüssel auf Zündung, schaltet das Relais ganz normal und man hört, dass die Benzinpumpe anläuft und stoppt, wenn der Druck erreicht ist. Startet man dann, springt der Motor sofort an und läuft einige Sekunden im erhöhten Leerlauf wie normal im Kaltzustand, geht dann aber plötzlich aus wie per Zündschlüssel abgestellt. Fahrbetrieb nicht möglich. Kompression gleichmäßig.
Nacheinander habe ich ausgetauscht mit sicher funktionierenden Gebrauchtteilen: Benzinpumpe, Zündspulen, Drosselklappe. Keine Änderung.
IAWscan sagt Masseschluss der Zündspulen. Multiecuscan habe ich nicht.
Inzwischen habe ich ein WFS-freies Steuergerät vom Pumto 75, IAW 8F.5T ECOL, eingebaut und den Kabelbaum modifiziert durch Zusammenschluss der Pins 18 und 33. Hiermit läuft zwar der Motor, allerdings deutlich zu fett aber besser als mit dem alten Steuergerät.
Fazit:
ich nehme an, dass das entsperrte IAW18FD.3Z defekt ist. Reparatur möglich?
Frage:
hat jemand einen passenden Chip, der im IAW 8F.5T läuft mit dem Kennfeld für den 16V oder kann einen brennen?
Grüße
Jörg |
|
|
|
 +++ Werbung +++
Diese Werbung verschwindet, sobald Du dich einloggst!
|
bbcreativo

Anmeldedatum: 23.09.2011 Beiträge: 1848
Fahrzeug: Cinquecento Sporting Serie +XX, Gelb
|
Verfasst am: 23.03.2018, 08:25 Titel: |
|
|
>> Manni
Ich möchte nicht wieder vom Massekabel zum Motor anfangen
Hast Du das aber mal gecheckt?
Das IAWscan reicht für die Fehlersuche locker aus.
Oft sind es ja nur lächerliche Sachen, die so etwas auslösen. |
|
|
|
 |
lenti
Anmeldedatum: 31.08.2010 Beiträge: 33
Fahrzeug: Cinquecento Sporting
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 23.03.2018, 09:39 Titel: |
|
|
die Masseverbindungen im Motorkabelbaum zu Motorblock und Steuergerät sind vorhanden. Ich kann noch eine zusätzliche Leitung zur Karosserie legen. Das IAW8F läuft zwar nicht gut aber besser als das IAW18FD. |
|
|
|
 |
Cinqueracer
Anmeldedatum: 27.03.2014 Beiträge: 4743
Fahrzeug: Cinquecento Sporting
Wohnort: hessen
|
Verfasst am: 23.03.2018, 09:42 Titel: |
|
|
Hört sich nach ot geber an,vielleicht nicht richtig positioniert? |
|
|
|
 |
raccer87

Anmeldedatum: 02.08.2008 Beiträge: 836
Fahrzeug: Cinquecento 1.1 Novitec-Turbo, Sporting Rechtslenker, Oranger Sporting 16v
Wohnort: 86690 Mertingen
|
Verfasst am: 23.03.2018, 10:10 Titel: |
|
|
Da kann ich cinqueracer nur recht geben
Hatte ich beim ersten Umbau auch
Meist ist der Abstand zu groß |
|
|
|
 |
lenti
Anmeldedatum: 31.08.2010 Beiträge: 33
Fahrzeug: Cinquecento Sporting
Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 23.03.2018, 12:44 Titel: |
|
|
Es funktionierte alles bisher. Einschleichende Symptome wie oben. Der OT-Geber sitzt fest mit geringem Abstand. Auffällig: IAW8 läuft besser als das IAW18 mit derselben OT-Geberposition. |
|
|
|
 |
|
|